Sammlung Standartautomaten

Auf dieser Seite findet ihr Standartautomaten und Sonstige Automaten.


Loskugeln. "Rolling Balls". Hersteller vermutlich Fiam Automatazione SRL I. Italien, 1972. Leider wurde das Aggregat auf Münzlosen betrieb umgebaut. Ich konnte ihn nicht mehr reparieren, da Teile fehlten. Der Münzprüfer ist vorhanden. Ich hatte aber keine Münze (und ich  habe viele Währungen!) die passte. Daher weiß ich nicht für welches Land er gebaut wurde.

Material: Blech, Plexiglas. Masse: (BxTxH) 32x28x63 cm. Durchmesser der Plexiglasabdeckung: 35 cm. Gewicht: 11,3 Kg.

Die Funktion ist schon etwas besonderes! Die Kugeln befinden sich in einem Käfig . Nach Einwurf einer Münze konnte das Handrad (Aggregat) gedreht werden. Eine Art "Arm" tauchte in die Kugeln ein und entnahm eine Kugel und transportierte sie in den unteren Auswurf. Dort konnte sie entnommen werden und der Loszettel konnte mit Hilfe einer Nadel, die oben Links am Gerät befestigt ist, ausgestochen werden. Im oberen aufgesetzten Kasten mit Plexiglas war wohl der Gewinnplan und/oder die zu gewinnenden Preise ausgestellt. Der Gewinn konnte wahrscheinlich beim Wirt/Betreiber eingelöst werden.

Bis auf das Aggregat konnte ich alles reparieren. Selbst die vier aufgebohrten Schlösser konnte ich ersetzen. 


Bild Nr.: 252

Dosen. Hersteller unbekannt. Frankreich oder Belgien, 1985.. 10 Franc. Dosen mit Snacks oder Spielzeug. Zwei Schächte für Dosen. Links oder rechts Ware wählbar durch drehen am Handrad.

Masse: (BxTxH) 24x23x75 cm. Gewicht: 4,3 Kg. Material: Plastik


Bild Nr.: 220

Snackdosen. Hersteller unbekannt. D, 2 DM. Ein riesen Teil dieser Automat. Ich musste ihn kaufen. Er ist noch nie aufgestellt gewesen. Es ist sogar noch eine Blaue Schutzfolie auf den Chromteilen aufgezogen. Maße: (BxTxH) 31x29x85 cm. Mit Drehrad Tiefe: 34 cm. Gewicht: über 18 Kg (!). Material: Komplet aus Blech.


Bild Nr.: 217

Kapseln. Taiwan, Firma: A&A. Für USA-Markt. ca. 2005. 25 US-Cent.

Maße: (LxTxH) Body 17x18 cm. Sichtbehälter: 19x19 cm. Höhe: 44 cm. Material: Blech und Plexiglas.


Bild 202

Standartautomat für Pistazien. Hersteller unbekannt. Einwurf 1 DM.

Maße: (BxTxH) 19,5x19,5x41,5 cm. Gewicht: 2,4 Kg.


Bild 199.

Kapseln. Hersteller Unbekannt. D, ca. 2010. 0,20 €. 

Gewicht: 2,57 Kg. Maße: Durchm. Body: 25,5 cm. Durchm. oben: 26,5 cm. H: 41 cm.

Material: Kunststoff.


Bild 189.

Unbekannter Zwei-Schachtautomat für die Wandmontage. Ware Unbekannt. D, ca. 1980. Einwurf 1 DM.

Gewicht: 1,55 Kg. Maße: (BxTxH) 21x8,5x43 cm. 

Material: Kunststoff.


Bild 197

Nüsse, Kaugummi oder Süßes. Name: Norman Rockwell. Hersteller: The Fränklin Mint, USA, ca. 1980. 25 US-Cent.

Gewicht: 6,635 Kg. Maße Füße: 22,5x22,5 cm. Maße Body: 18x18 cm. Glasdurchmesser: 20 cm. Gesamthöhe: 44,5 cm. Material: Blech (Vergoldet 24 Karat) und Glas. Mechanik und Deckel : Plastik

 

Ein seltsamer Automat. Er hat keine Schlösser. Der Deckel liegt lose auf. Am Boden ist zur Geldentleerung ein Gummipropfen eingesetzt. Also eher eine Sparbüchse und kein Automat für die Aufstellung. 

Bei meinen Recherchen zu  diesem Gerät stellte sich folgendes heraus:

Die Firma "The Fränklin Mint" hat 1964 begonnen sogenannte Sammlermünzen herzustellen. Später kamen noch andere Sammlerartikel dazu. So zum Beispiel: Sammlertassen. Sammlerteller ect.

Diese Sammlerobjekte kennen wir alle aus diversen Fernsehverkaufssendungen. Diese Objekte wurden Persönlichkeiten oder Ereignissen gewidmet.

Diese Maschine und andere Artikel der Sammlerreihe, wurden dem Amerikanischen Maler und Illustrator Norman Rockwell ( geb. 3. Feb. 1894. Gestorben: 8. November 1978) gewidmet. Er hat für die Saturday Evening Post 322 Titelbilder illustriert. Zudem schuf er 2000 Bilder die bis heute sehr bekannt sind in den USA und viele Berühmte Freunde hat. 

Bei der Vergoldung handelt es sich tatsächlich um Gold. Diese ist aber so dünn das der Goldwert weit unter 50 US-Cent bleibt.

Die Maschine hat ein Vorbildgerät von 1909. Die "Sunburst". Caille Bros. Co.

Unten zu sehen: Am Boden befindlicher Aufkleber (decal) und auf der Frontplatte, einer Münze nicht unähnlich, eine eingelegte "Medaille".

Mehr Infos zu Normen Rockwell und The Franklin Mint sind nachzulesen bei www.wikipedia.org

 

.  


Bild 69. Von Links: Unbekannt, 1990, D, 1 DM. /Vertrieb durch: Fiam Automatazione SRL. 1980, I, 50 Lire. / 1980, N, 1 G.


Bild 68. Hersteller unbekannt. Standartautomaten. Von Links: 1980, D, 10 Pf.. / 1970, D, 10 Pf. / 1980 F, 2 F.


Bild 175

Kapselautomat.  Unbekannter Hersteller. 2.- DM, ca. 1985.


Bild 185

Standartautomat. Vertrieb durch: Fiam Automatazione SRL. I, 1995. Für Deutschen Markt. 1 DM.

Durchmesser: 22 cm.

Höhe: 47 cm.

Blech, Plexiglas, Kunststoff.


Bild 290.

Standartautomat. Brev. Tecnocoin, Torino. Italien. 1990. 10 Lira. Material: Blech/Kunststoff. Masse: Durchm. Boden- 22 cm. Durchm. Kugel- 25 cm. Höhe: 45 cm. Gewicht: 3,7 Kg


Bild 81. " Peanut Butter". Hersteller unbekannt. USA, 1990, 25 c. Karussellfunktion für Schachteln.


Bild 238.

Kapseln. "Richland". USA, ca.1980, 25 US-Cent. Offensichtlich von der Firma Beaver/Canada gebauter Automat. Für die Firma Richland Personalisiert. 

Maße: 16,5x16,5x39 cm.Gewicht: 3,1 Kg. Material: Plastik


Bild 191

"Ball Globe Beaver" . C, 2012. Beaver Machin Corp. C, 2010, 50 c. Für Deutschen Markt.

BxTxH= 16x16x460 cm. Plastikkugel: D= 30 cm. Gewicht: 3,5 Kg.


Bild 84. Links: Standartautomat. Hersteller unbekannt. I, 1970, ? L. Rechts: " Round Beaver". Beaver Machin Corp. C, 2010, 20 c. Standartgerät für den Deutschen Markt. Speziell für M&Ms. 


Bild 102. OAK Manufacturing Corp.. USA, 2000, 25 c.


Bild 108. Standartautomaten mit Kugelnadelspiel. Hersteller unbekannt. D, 1970. Links wurde das Kugelspiel nach Hinten gedreht.


Bild Nr.: 149

Standartautomat für Kaugummi. A&A, Taiwan. 2005, 50 cent.


Bild 91.

Sparkasse. Continental cum. C, 1980, alle Münzen.


Bild: 107

Kaugummi mit Spiel. Bei Punktgewinn mehr Kaugummiausgabe."Chewing Gum". Marim s.r.l. Italien. 2005., 50 cent und 2 Euro.


Bild: 116

Wurlitzer Cassettenabspielgerät. Ohne Münzeinwurf!


Bild: 118

Stromzeitschaltuhren


Bild:  189

Wiegeautomat (Personenwaage mit Münzeinwurf (1x10 Dpf. Diese eingestellt auf 2x 10 Dpf.)  Seca, D, ca. 1950(?). Aufgestellt wohl in Arztpraxen oder Apotheken. Sehr schlankes und leichtes Model. Leicht zu tragen und daher nur in beaufsichtigen Räumen aufgestellt. Höhe:120 cm. Grundplatte: 36x28 cm. Gewicht ca. 35 Kg. 

 

Großen Dank an den Ebay-Kleinanzeigen Verkäufer Thomas Engler aus Berlin für seine Geduld und Mühen. Die Organisation des Transportes von Berlin zu mir war etwas langwierig.


Bild: 121

Seca Waage 50 DMpf. D, 1960.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Verschiedene Münztelefone.

Bild Nr.: 191.

Telefon mit Funktion "Classic Edition". Replik eines US-Models. Sept. 2011. Münzeinwurf als Spardose. 

Maße: (BxTxT) Über alles gemessen: 21x15x46 cm. 

Bild Nr.: 146

Münztelefon mit Funktion. TeleConcepts. China. 1985.


Bild Nr. 171

Uhrenlosautomat. Fiam Automatazione SRL. I, 1985. Für Deutschen Markt. 1 DM. Funktion wie beim Obigen Gerät. Auch mit den Kugeln das gleiche. In den Kugeln befinden sich Losbriefe. 


Bild Nr. 159

Uhrenlosautomat. Fiam Automatazione SRL. I, 1985. Für Deutschen Markt. 1 DM.

 Mit Orginal Ständer zum Gerät.

Durch Einwurf eines 1 DM Stückes wird eine Loskugel ausgeworfen. In der Loskugel befindet sich zusammengerollt ein Zettel mit Nieten und unterschiedlichen Flaggen. Der Zettel wurde mittels eines Dorns am Gerät "ausgedrückt". Jeder Flagge ist auf dem Gewinnplan ein Buchstabe zugeordnet. Nach diesem Buchstaben konnte eine Uhr Ausgewählt werden die im Tablou ausgestellt ist.

Bild Nr. 159a

Loskugeln für Uhrenlosautomat mit Losbriefchen.


Bild 83. REHA Vendors. I, 1980, ? L. Zwei Geräte für Ständermontage.


Bild 190

Kapseln. Name unbekannt. Hersteller unbekannt. Japan ca. 1990. Einwurf unbekannt.

Maße: (LxBxH) 26x26x45 cm. Gewicht ca. 3,5 Kg. Material Kunststoff.


Bild 87. Standartautomat.  Vertrieb durch: Fiam Automatazione SRL. I, 2005, 50 cent.


Bild 101. Von Links: ".Northern Beaver" Beaver Machin Corp. C, 1995, 1 DM. /"EXPE 9", Hersteller unbekannt. D, 1990, 2 DM. /Standartartautomat. Hersteller unbekannt. d, 1985, 2 DM. / " Warme Pistazien". Northwestern Corp. USA, 1980, 1 DM. Gerät für Deutschen Markt.


Bild 103. "Northwestern 60". Northwestern Corp.. USA, 1980, 50 Pf., 10 Pf., 10 Pf. Geräte für den Deutschen Markt.


Bild 312.

Kapseln. "Northwestern 60": Northwestern Corp. USA, 1980. 25 US-cent. Personalisiert für Gabriel Vending Inc.. Auf der Warenklappe steht der Schriftzug GABRIEL. Der Buchstabe G ist in das Blech geprägt.


Bild: 105

"Fountain" Getränke. Hersteller unbekannt.


Bild Nummer 241

Kaugummi. Carousell, Taiwan. Bj. ca. 1980. Alle Münzen möglich. Der Automat besteht aus einer Art Keramik, Plastik und Glas. Masse: (BxTxH) 24x18x23 cm. Gewicht: 1,6 Kg.


Bild 110.

Carousell Taiwan. Taiwan, 1980, alle Münzen.


Bild 189.Sparkasse. "Musikbox". Caruosel, Taiwan, 2000. Alle Münzen. Kaugummi. Alle Münzen. Sparautomat für Zuhause.

Maße: (BxTxH)  14x12x27 cm. Ca. 1,4 Kg.


Bild 180

Kaugummi. "Old Columbia Gumball Machin". Caruosel, Taiwan, 2017. Alle Münzen. Sparautomat für zu Hause.


Bild 165

Handfön. "Electrostar". Ohne Münzeinwurf. 2,7 Kg. 19x22x34,5 cm. (BxTxH)


Bild: 114

Badanstaltfön. "Baege". Karl Baege, Berlin. D, 1970. 10 DMpf.


Bild Nr.: 314

Haarfön "Ospa". 10 DM-Pf. 1970.  Wandmontage/Badeanstalt.

Hersteller: Oskar Pauser, Apparatebau, Schwäb. Gmünd.

Diese Firma existiert heute noch und baut Pools und die Technik dazu.

 

 

 


Bild 230.

WC-Türschloss mit Münzeinwurf. D, ca. 1970. 10 DMPf. Hersteller: Schlossfabrik Schulte - Schlagbaum AG, Velbert. Ich konnte zum Münzeinwurf-Aggregat die Gegenklinke und zwei Emaille Schilder erwerben. Das Türschloss habe ich Original kaufen können. Das Türblatt habe ich selbst angefertigt um die Teile besser Präsentieren zu können. Das Türblatt ist (BxH) 26x44 cm. Das Münz-Aggregat hat die Masse (BxTxH Ohne Klinke) 8x7x29,5 cm. Das Material ist Aluminium-Guss. Die Emaille Schilder sind 8x5 cm und 7x4 cm.

Leider musste ich das Schloss aufbohren und durch einem Schraubbolzen ersetzen. Die Hersteller Firma existiert noch (www.sag-schlagbaum.com) aber leider verkauft sie an Privatleute keine Artikel. Sonst hätte ich mir dort ein Ersatzschloss besorgt. 



Bild: 154

Kaugummi. Wandautomat. Northwestern Corp.. USA, 1980. Für Holländischen Markt. 10 cent (Gulden).


Bild: 117

"Pri-Co-Box". Hotelsafe. Schulte Schlagbaum, Velbert. Münzen (1 DM) oder Marken. D, 1970.


Bild: 60

Fahrgeldbox.  Main Fare Box Modell M1. Euclid Products Co. inc. Willoughby Ohio USA. Baujahr ca. 1950. Solche Boxen waren und sind zum Beispiel in Busen  aufgestellt um das Fahrgeld zu kassieren. Montiert neben dem Fahrer wurde das abgezählte Geld vom Fahrgast oben eingeworfen. Der Fahrer konnte durch die Scheiben feststellen ob der Betrag stimmt und gab es nach unten, mittels eines Hebels, in die Kasse frei. 

Bild Nr.: 16

Rotamint Bingo Royal. NSM. D, 1965. 10 DMpf. Höchstgewinn 1 DM.


Weiter geht es auf der Seite Sammlung Sparbüchsen + Spielzeug.


Bei dieser Hompage handelt es sich um eine Private Homepage, die nicht geschäftsmäßig
nach dem § 5 TMG  betrieben wird und über mein privates Hobby Tisch- Thekenautomaten berichtet.