Auf dieser Seite findet ihr Kaugummi, Kapsel, Nuss und Süßigkeiten Automaten aus USA.
Bild 332.
Becherspender ohne Münzeinwurf. Lily Tulip Cup Corporation, New York, USA. Ca. 1930.
Diese Becherspender wurden nicht nur für Wasser verwendet sondern auch für andere Dinge wie zum Beispiel Süßigkeiten. Die kleinen Becher ( Durchmesser 6 cm, Höhe 6 cm.) Waren neben Automaten aufgestellt um die Ware aus den Geräten mitnehmen zu können. So zum Beispiel in einer Bar an den
Sitzplatz.
Masse: (BxTxH) 8 x 11 x 47 cm. Glasdurchmesser: 6,5 cm. Gewicht: 1,57 Kg. Material: Glas/Metall.
Die Firma Lily Tulip Cup Corp. besteht bis heute. Ich konnte sogar die passenden Becher kaufen.
Die Geschichte der Firma: thelibrary.org
Bild Nr.: 326.
Kaugummistreifen (stick gum). " Zeno". Zeno MFG Co. Chicago. USA, 1916. 1 US.cent.
Eine wirklich sehr schöne und seltene Maschine. Der Korpus ist aus Holz und er besitzt eine Uhrwerkmechanik für die Ausgabe der Kaugummistreifen. Das Patent dafür stammt aus dem Jahr 1895. Maschinen aus der Anfangszeit hatten den Einwurfschlitz tiefer sitzend und keine Schrift auf den Seitenteilen. Daher lässt sich das Baujahr gut eingrenzen auf 1916.
Die eingeworfene Münze landet auf einer Wippe. Durch das Gewicht der Münze wird die Wippe nach unten gedrückt. Das Federlaufwerk (Uhrwerk) läuft an und bewegt mit Hilfe eines Schiebers den Kaugummistreifen nach außen auf die Ablage. Bei jedem auffüllen mit Kaugummistreifen wurde das Federlaufwerk aufgezogen.
Unten ist das Laufwerk zu sehen.
Bild Nr.: 311.
Spiel, Gewinn und Kaukugeln. "DELUXE CENT-A-PACK". Hersteller: Buck Ley MFG. Co.. USA, 1937. 1 US-cent. Dieses Gerät ist aufgebaut wie ein Einarmiger Bandit. Jedoch hat er eine Ausgabe für Kaugummikugeln. Nach dem Spielplan konnte man Zigaretten gewinnen. Er ist sehr klein: (BxTxH) Sockel: 30 x 24 cm. Gehäuse: 27 x 20,5 x 31 cm. Gewicht: 6,71 Kg.
Bild Nr.: 279.
Pistazien. "Eldredge" Eldredge Automatic Mfg. Co. USA, 1940. 1 US-Cent.
Maße: (BxTxH) 11,5x12x22,5 cm. Gewicht: 1,6 Kg. Material: Blech/Glas.
Dieser Automat wurde auf Diner-Tischen aufgestellt. Es gab ihn auch mit zwei Serviettenhaltern links und rechts. Er ist vollständig verchromt.
Bild Nr. 257.
Kaugummistreifen (stick gum). "Silver Comet". Redco Products Corp. La Crosse, Wisconsin. USA, 1925. 1 US-Cent. Masse: (BxTxH) 16x16x47,5. Gewicht: 2,85 Kg. Material: Blech.
Bild Nr.: 255.
Kaugummikugeln. "Yu-Chu Gumball". Yu Chu Co. Newark NJ. USA 1930. Seltene Maschine, selbst in USA. Es gab nur drei verschiedene Modele. Mein hier ist aus polierten Aluminium für Kaugummi. Es gab sie auch verchromt.
Masse: Durchmesser Body: 17cm. Mit Füße: 21,5 cm. Höhe: 33 cm. Glas: 14x14 cm. Gewicht: 3,83 Kg. Material: Alu-Guss/ Glas.
Bild Nr.: 300.
Nüsse. ""Lucky Boy". Hergestellt von Bloyd Mfg. Co. für Kentucky Gum Co. USA 1937, 1 US-cent.
Diese Maschine hat ein sehr schönes Achteckiges Glas. Bloyd hat wenige verschiedene Modelle produziert. Daher sind sie selten.
Masse: (BxTxH) 18x18x39 cm. Gewicht: 3,45 Kg. Material: Aluminiumguss / Glas
Bild Nr.: 210
Verschiedene Wareninhalte möglich. "M-400". Hersteller: Belvend Mfg. Co. Inc. Chicago Ill. USA 1953. Einwurf 1 US-Cent. Gebaut für Wandmontage, Thekenmontage und Ständer. Der Automat besteht aus vier einzelnen Geräten. Zusammengefast in einem Gehäuse. Diese konnten einzeln herausgenommen und durch neu befüllte ersetzt werden. Sehr bedienerfreundlich!
Größe: (BxTxH) 38x18,5x49 cm. Tiefe bis Drehrad: 20,5 cm. Gewicht: 14,7 Kg. Material: Blech, Alugus und Glas.
Bild Nr.: 213
Atempastillen. "Perk up". Hersteller : Perk Up Manufacturing Co. 4473 Olive Street, St. Louise Missouri. USA 1960. Die Chlorophyll-Pastillen waren sehr klein. Es gab für 5 US-Cent auch nur ca.3 Stück. Es gab ihn noch als Doppelautomat und mit kleinerem Glas. Drei Ausführungen für die Ware. Kaugummi, Chlorophyll-Pastillen und Süßes. Der Unterschied liegt im
Portionsrad.
Dieser ist ungewöhnlich, da in Büchern und bei Sammlern nur Doppel und Single Geräte mit "Teller" als Fuß beschrieben werden. (siehe unten). Die Bodenplatte scheint aber Original zu sein.
Größe: (BxT) Body 13x12 cm. BxT mit Rad und Klappe: 15x14 cm. Glasdurchmesser: 17 cm. Höhe: 30 cm. Gewicht: 2,57 Kg.
Bild 213b
Hier die Bodenplatte.
Bild 194
Atempastillen. "Perk up". Hersteller: Perk Up Manufacturing Co. 4473 Olive Street, St. Louise Missouri. USA 1960. Die Chlorophyll-Pastillen waren sehr klein. Es gab für 5 US-Cent auch nur ca.3 Stück. Es gab ihn noch als Doppelautomat und mit kleinerem Glas. Drei Ausführungen für die Ware. Kaugummi, Chlorophyll-Pastillen und Süßes. Der Unterschied liegt im Portionsrad. Meiner ist wohl nicht im Original Lack. Es soll ihn nur in der Kombination Silber/Gelb gegeben haben.
Grundplatte: BxT= 16x20 cm. Body: BxTxH= 13x12x29 cm. Glas: Durchm.= 17 cm. Gewicht: 2,05 Kg. Material: Aluminium Guss/Glas.
Bild 249
Kaugummikugeln. "Jet". Northwestern Corp. USA, 1954. 1 US-Cent. Diese Maschine gab es in drei Ausführungen. 1 Cent für Kaugugeln. 5 Cent für Süßes und 10 Cent für Kapseln.
Masse: (BxTxH) 18x20x34 cm. Gewicht: 4,5 Kg. Material: Blech und Plexiglas.
Bild 186
Peanuts, "Northwestern 33 Peanut". Northwestern Corp.. USA, 1933. 1 US-Cent.
Masse: (DxH) 21 cmx40 cm.
Bild Nr.: 26
Kaugummi. "Northwestern 39". Northwestern Corp.. USA, 1939. 1 US-cent.
Bild Nr.: 152
Northwestern 49. USA, Northwestern Corp. 5 US-cent. 1949. Kaugummi.
Bild Nr.: 82
Northwestern tab gum. USA, Northwestern Corp. 1949. 1 US-cent Kaugummi-Taps oder Süßigkeiten in einem Karussell. Wunschware muss vorher eingestellt werden.
Bild Nr.: 66
Northwestern Classic. USA, Norhtwestern Corp. 1970. Kapseln mit Überraschung (charms). 50 US-cent
Bild 173
Der 200ste
Kaugummi, "Carlton Rocket". Carlton Candy & Co. USA, 1950. 1 US-Cent.
Bild 209
Nüsse. "Acorn round glassglobe 9 1/2 lb". Oak Mfg. Co. USA, ab 1948. Diese Oak ist wohl ca. 1965. Einwurf 10 US Cent.
Material: Aluguss, Glas. Gewicht: 3,8 Kg. Maße: (BxTxH) 17x17x42 cm. Glasdurchmesser: 18 cm.
Bild 206
Kaugummikugeln. "Acorn" . Oak Mfg. Co. USA, ab 1948. für deutschen Markt gebaut. Vermutlich über Brabo Belgien vertrieben. 10 DMpf. Maße: (BxTxH) 16,5x16,5 x42 cm.. Gewicht: 2,85 kg.
Material: Aluminiumguss/Plastik
Bild Nr.: 46
Kaugummi. "Acorn". Oak Mfg. Co. USA, ab 1949. Für Deutschen Markt von Brabo Belgien. 10 DMpf.
Bild Nr. 235
Kaugummi. "+Telefon", OAK Manufecturing Corp. USA, 1 US-Cent. ca. 1980. Das Telefon funktioniert! Gespräche konnten angenommen werden und R-Verbindungen.
Masse: (BxTxH) 16,5x16,5x44,5 cm. Material: Blech/Kunststoff.
Bild Nr.: 167
Nüsse ""Nut King" , Universal Vendors, USA 1955, 5 US-Cent. Gebaut von OAK Mfg. Co, USA für Universal Vendors.
Bild 274.
Kaugummi. "Basketball". Coast Vending Inc. USA, 1955. 1 US-cent.
Ein wirklich sehr schönes Modell (Tradestimmulator) mit einen Schieß Spiel. Die Kaugumikugel wurde erst ausgegeben wenn die Kaukugel im Basketballkorb landet. Rechts befindet sich die Abschussvorrichtung.
Masse: (BxTxH) 23x16,5x34,5 cm. Gewicht: 3,36 Kg. Material: Blech/Glas.
Eine kleine "Ford gum machin" Exkursion .
Immer wieder bekomme ich Anfrage zu diesen Geräten. Daher einmal eine Erklärung dazu wie das alter bestimmt werden kann:
Auf der Seite fordgum.com kann man noch heute Süssigkeiten kaufen und Automaten. Auch eine Firmenhistorie gibt es dort zu lesen. Das alter der Maschinen kann man an Hand der Nummern auf dem Einwurfschlitz einordnen und der Bauart. Ab ca. 1965 wurden aus Hygiene gründen Klappen an der Ausgabe angebracht. Die Nummern fehlen und es steht " LT" oder auch nichts mehr darauf. Das erste Gerät wurde 1919 gebaut. Der Firmenname wurde im laufe der Zeit einige male umbenannt.
Ford Sales Vending Machine Corp., East Aurora, NY (founded by Ford Mason in 1919).
Ab 1919 Ford Vending Machine Corp., East Aurora, NY,
Ab ca. 1925 Ford Gum and Machine Co., Inc., Lockport, NY and/or Akron, NY, patented 1919 . Bis Heute.
Wann der Klappaufsatz zu Werbezwecken eingeführt wurde ist nicht mehr zu ermitteln. Die ersten Fordmaschinen hatten Runde Gläser. Jedoch ergab das ein Problem beim auffüllen mit Ware. Nach kurzer Zeit wurde die "Fläche" oben am Glas eingeführt. Welchen Vorteil das bringt seht ihr weiter unten.
Als Beispiel mit der Nummerneinordnung hier meine Maschinen:
Bild 141a: Nr. 159771. Baujahr ca. 1940
Bild 141b: Nr. 189317 . Baujahr ca. 1946
Bild 141f Nr. 223239 . Baujahr ca. 1949
Bild 141c: Nr. 444011. Baujahr ca. 1965
Bild 141d: Ohne Nr . Baujahr ca. 1975
Bild 141e: LT. Baujahr ca. 1980
Masse und Gewicht: Durchmesser von Boden und Glas: 18 cm. Höhe ohne Klappaufaufsatz: 28 cm. Mit Aufsatz: 40 cm. Gewicht ohne Aufsatz: 2,55 Kg. Mit Aufsatz: 2,9 Kg. Mit Plasticglas ( wie bei Bild 141c) weniger Gewicht! Ab ca. 1960 gab es Plastic als Billigere Variante zu Glas. Material: Blech und Glas./Plastic
Hier die "Gebrauchsanweisung" zum Befüllen. Die Werbeklappe war ein extra. Das Glas ist oben abgeflacht zum aufstellen :
Bild Nr.: 301.
Kaugummi. "H&W". H&W Machine Company.Inc. Abilene & Vernon, Texas. USA 1950. 1 US-cent
Die Maschine ist baugleich mit der Ford gum. Das Schild vorne zeigt H&W. Die Initialen der Gründer John Horn und Lee Wilkerson ergeben den Firmennamen H und W. Wie diese zu diesen Maschinen kamen, ob sie Aufsteller waren oder die Hersteller der Automaten, konnte ich nicht genau herausfinden. Die Automaten gibt es nur ohne den Klappaufsatz.
Maße: Durchesser 185 cm. Höhe: 275 cm. Gewicht: 2,48 Kg. Material: Glas/Gewalztes Blech-verchromt.
Bild Nr.: 122
Kaugummi. "Hart". Hart Gum Co. USA, 1950. 1 US-cent.
Gewicht: 2,45 Kg. Masse: (BxTxH) 18x18x29 cm. Material: Blech/Glas.
Bild 273.
Kaugummi. "Brookside-Hart". Hart Gum Co. USA, 1950. 1 US-cent. Hart hat für die Firma Brookside diese Automaten hergestellt und Personalisiert. Brookside war ein Aufsteller von Warenautomaten.
Gewicht: 2,45 Kg. Masse: (BxTxH) 18x18x29 cm. Material: Blech/Glas.
Bild 27:
Süsses+Überaschungen. "H. K. Hart". USA, 1960. Hart Gum Co. 1 US-cent.
Bild 2:
Kaugummi. "Komet". USA, 1960. Hersteller Unbekannt. 5 US-cent.
Bild 7
Kaugummi. "Ring Ding Space ship". Ring Ding. USA, 1950. 1 US-cent. (Hersteller: L. M. Becker Co.)
Material: Blech (Boden) und Plastik. Durchesser (Sockel): 24 cm. Höhe: 40 cm. Gewicht: 2,9 Kg.
Für 1 Cent bekam man 6 Kaugummikugeln.
Vor einigen Jahren ist mir meine alte Ring Ding heruntergefallen und wurde komplett Zerstört. Nach 6 Jahren konnte ich endlich einen Ersatz bei eBay-USA finden (Dez. 2019) der in guten Zustand war und Preislich nicht zu hoch lag.
Unten ist meine alte, gebrochene zu sehen. Die hintere Seite war noch ganz gut. Vorne war sie schlimm zerbrochen!
Bild 7a
Bild 183
Kapseln, (Kaugummi + Spielzeug). "Ring Ding Bomb". Ring Ding. USA, 1950. 5 US-cent. (Hersteller: L. M. Becker Co.)
(10.02.18 Es ist mir gelungen alle mir bekannten fünf Modelle von Ring Ding zu erwerben für meine Sammlung.)
Bild 157
Kapseln, (Kaugummi + Spielzeug). "Ring Ding Bomb". Ring Ding. USA, 1950. 5 US-cent. (Hersteller: L. M. Becker Co.)
An dieser Stelle möchte ich ein grosses Dankeschön aussprechen, für die Umstände die wir mit der Ring Ding hatten, an den US-ebayer Lory Snider "lorus_65" ! Big thanks, Lory!
Bild Nr. 156
Kaugummi. "Ring Ding Clown". Ring Ding, USA, 1950. 1 US-cent. (Hersteller: L. M. Becker Co.)
(Jetzt mit neuer Nase. Ein lackierter Tischtennisball musste herhalten)
Bild Nr. 156
Hier noch ohne Nase. So gekauft.
Bild Nr. 164
Kaugummi. "Ring Ding Clown". Ring Ding, USA, 1950. 1 US-cent. (Hersteller: L. M. Becker Co.)
Von Ring Ding gab es wohl mehrere Variationen des Clowns. Vor allem in der Farbvariation.
Bild Nr.: 161
Kaugummi. "JAW TEASERS". Gebaut von United Metal Co. für Cramer Gum Co. USA, 1950. 1 US-cent.
Bild 10
Kaugummi. "B-Wise". Gebaut von United Metal Co. für Cramer Gum Co.. USA, 1950. 1 US-cent.
Bild Nr.: 160
Kaugummi. "BOZO". Vermutlich Hergestellt von United Metal Co. für O-Pee-Chee Company Limited, Canada. 1950. 1 Ca-cent.
Bild Nr.: 296.
Kaugummikugeln. "Atlas Midget". Atlas Mfg. and Sales Co. USA, 1950. 1 US-Cent. Sehr kleiner Automat mit Teller. Der Name Midget heißt übersetzt "Zwerg".
Maße: (BxT) Teller: 20,5x25,5 cm. Durchmesser Body: 12,5 cm. Durchmesser Glas: 10,5 cm. Höhe: 30 cm.
Bild Nr.: 119
Nüsse. "Atlas Deluxe". Atlas Mfg. and Sales Co. USA, 1945. 1 US-Cent. Diese Maschine brauchte nur wenig Zuwendung. Es waren die Deckelringstangen festgerostet und mussten ersetzt werden. Neue Dichtringe und Füße ersetzt. Sonst war der Zustand im guten gebrauchten Zustand. Der Body ist in zwei Teile unterteilt. Das hat kein anderer Automat.
Maße: (BxTxH) 18x18/über Klappe19x37 cm. Gewicht: 4,81 Kg. Material: Aluguss und Glas.
Bild 12
Kapseln. "Atlas Master". Atlas Mfg u. Sales Co.. USA, 1954. 5 US-cent.
Bild Nr.: 22
Kaugummi. "Atlas Master". Atlas Mfg u. Sales Co. USA, 1954. 1 und 5 US-cent.
Bild Nr.: 19
Nüsse. "Atlas Bantam". Atlas Mfg u. Sales Co.. USA, 1947. 5 US-cent.
Nüsse. "Hawkeye Model 40". Hawkeye Novelty Co. USA, 1945. 1 US-Cent.
Dieses Model gab es mit Kaugugeln und mit Süßigkeiten. Nur der Verteiler war anders. Auch als Version mit Plexiglas. Diese war im Einkauf billiger.
Material: Blech/Glas. Masse: (BxTxH) 18x18 (Bis Drehknopf 21)x37 cm. Gewicht: 4,0 Kg.
Bild Nr.: 181
Nussautomat. "Hawkeye Model 30" . Hawkeye Novelty Co.. USA, 1935. 1 US-Cent.
Diese Hawkeye hat eine Münzrückgabe direkt unter den Münzschlitz. Das ist selten. Zu kleine Münzen fallen durch. Zudem hat die Maschine eine weitere Besonderheit. Sie hat eine 9 to 0 Warenausgabe. Das bedeutet das nach neun bezahlten Warenausgaben die zehnte umsonst ist. Das wird mit einem Klingelzeichen angekündigt. Diese 9 to 0 Warenausgabe brachte dem Besitzer wohl Probleme mit der Polizei ein wegen Glückspiel. Er musste ins Gefängnis deswegen und ein Lager voller Model 30 Maschinen wurde von der Polizei vernichtet.
Material: Aluguss/Glas. Masse: (BxTxH) 18x18x37,5 cm. Der Body ist ein Sechseck. Gewicht: 3,3 Kg.
Bild Nr.: 218
Heiße Nüsse. "Silver King Hot Nut". Silver King Corp., USA, 1946. 5 US-Cent. Der Automat hat oben eine Glaskuppel die beleuchtet ist. Die Nüsse werden mittels einer Heizung erwärmt.
Material: Alu Guss, Glas. Maße: (BxTxH) 18x18x38 cm. Glasdurchmesser: 19 cm. Gewicht: 5,05 Kg.
Beim Kauf der Silver King fehlte die Heizung. Diese habe ich nachgebaut. Die Maße habe ich
aus Bildern im Netz grob entnommen. Sie hat aber keine Funktion, nur einen Optischen Sinn.
Ein paar Bilder mit der "neuen" Heizung.
Bild Nr.: 21
Kaugummi. "Silver King". Silver King Corp.. USA, 1946. 1 US-cent.
Bild Nr.: 263.
Nüsse. "Advance Model Nr. 11". Spitzname: Big Mouth Peanut. Advance Machin Co. USA, 1925. 5 US-Cent.
Maße: (BxTxH) 18,5x18x41 cm. Glasdurchmesser: 18 cm. Gewicht: 3,7 Kg. Material: Blech/Glas.
Bild Nr.: 25 .
Kaugummi. "Advance Model D". Advance Machin Co.. USA, 1925. 1 US-cent.
Material: Blech, Glas. Maße: (BxTxH) 18,5x16x39 cm. Glasdurchmesser: 18 cm. Gewicht: 3,6 Kg.
Bild 221.
Nüsse. "Model A". Columbus Vending Company, OH. Ca. 1920. USA, 1 US-Cent.
Ab 1915 wurden von Columbus die Maschinen mit einer Aufschrift gegossen. Auf der Lippe der Schüssel unten steht erhaben die Patentnummer: " Sept.15,08."
Dieses Model A hat einiges an Restauration bedurft. Ein dicker Farbanstrich musste entfernt werden und eine neu Lackierung , in einer möglichst Originalen Farbe, wurde wieder aufgebracht. Einen Rest der Originalen Farbe konnte ich im inneren finden und die neue anpassen. Einen Glashaltering musste ich ersetzen. Der alte wurde aus Blech irgendwann nachgebaut. Ein neuer "alter" Decal wurde von mir besorgt. Sowie neue "alte" Schlösser. Das Ergebnis ist sehr gut geworden, denke ich.
Material: Eisenguss, Glas. Gewicht: 6,25 Kg. Fussdurchmesser: 20 cm. Glasdurchmesser: 21 cm. Höhe: 44 cm.
Bild 221 b.
Zustand vor der Restauration.
Bild 221 c und 221d. Hier alle Teile vor dem Sandstrahlen und danach neu lackiert und mit Erstatz -Glashaltering.
Bild Nr.: 216
Nüsse, Süßes. "Model A". Columbus Vending Co. USA, 1930. 1 US-Cent.
Ein Gerät mit einen seltenen Achteckigen Glas und Originalen Schlössern.
Durchmesser Sockel: 20 cm. Höhe: 38 cm. Glas: 14x15 cm. Gewicht: 6,04 Kg. Material: Metallguss, Aluminium und Glas.
Bild Nr.: 216b
Ein in Form und Funktion vollendetes Schloss.
Bild Nr.: 53
Kaugummi. "Model M". Columbus Vending Co. USA, 1930. 1 US-cent.
Bild Nr.: 29
Kaugummi. "King Koin". Harby Industries. USA, 1965. 10 US-cent.
Bild Nr.: 30
Kapseln. "Toy´n Joy". M. Becker Co.. USA, 1960. 10 US-cent.
Bild Nr.: 321.
Kaugummi, " Master No. 2 , 1 & 5 Cent.) Norris Mfg. Co. USA, 1930. 1 und 5 US-cent.
Dies Master No. 2 hat einen 1 und 5 Cent Einwurf. Für einen Cent gab es eine, für 5 Cent fünf Umdrehungen.
Maße: Grundplatte: (BxT) 21x20,8 cm. Gehäuse: (BxT) 17,5x15 cm. Höhe: 41 cm. Gewicht: 4,62 Kg.
Material: Blech/Aluminiumguss/Glas.
Bild Nr.: 31
Kaugummi. "AKA Master Novelty". Norris Mfg. Co.. USA, 1930. 1 US-cent.
Maße: Grundplatte: (BxT) 21x20,8 cm. Gehäuse: (BxT) 17,5x15 cm. Höhe: 41 cm. Gewicht: 4,5 Kg.
Material: Blech/Aluminiumguss/Glas.
Bild Nr.: 292
Nüsse. "Universal". Victor Vending Corp. USA 1937. 1 US-Cent.
Das ist die erste Maschine dieser Firma die gebaut wurde. Die Form des Glases ist sehr ungewöhnlich in einer D Form gehalten. Das Glas selbst hat eine sehr Starke Wandstärke. Trotzdem gehen die Gläser leicht zu Bruch. Es ist schwierig ein gutes Glas zu bekommen. Meine Universal hat auch einen Abplatzer hinten rechts.
Maße: (BxTxH) 18,5x19,5 (21)x36 cm. Gewicht: 7,5 Kg. material: Metallguss, Glas, Aluminium.
Bild Nr. 188
Kapseln, "Viktor 88" . Umgerüstet für Lions Club. Victor Vending Corp.. USA, 1990. 25 US-Cent. Diese Maschine konnte für verschiedene Artikel eingestellt werden. Kaugummi, Nüsse, Candy, kleine und große Kapseln. Einwurf von 1 Cent, 5 Cent, 10 Cent und 25 Cent.
Maße: (BxTxH) 19x20x47 cm. ca. 4 Kg.
Bild 222.
Nüsse. "Model V". Victor Vending Corp. USA, 1940. 1 US-Cent.
Material: Blech, Glas. Masse: Boden 20X20 cm. Glasdurchmesser: 21 cm. Höhe: 40 cm. Gewicht: 4,4 Kg.
Ein Vorbesitzer hat ein anderes Schloss eingebaut und die Mittelstange gekürzt. Ich musste sie erst wieder verlängern so dass das Original Schloss wieder passte. Das interessante an diesen Gerät ist das sehr schmale Glas. Das kleinste mögliche Warenvolumen. Die Farbe ist nicht Original. Die Standartfarbe ist Rot/Schwarz. Ich habe ihn erst mal so belassen.
Bild Nr. 6
Nüsse. "Model V". Victor Vending Corp.; USA, 1940. 1 US-cent.
Material: Blech, Glas. Masse: Boden, 20X40 cm. Glasdurchmesser: 21 cm. Höhe: 42. Gewicht: 4,97 Kg.
Bild 327.
Kapseln. "Vendorama V2". Victor Vending Corp. USA, 1960. 25 US-Cent.
Eine wirklich sehr große Maschine von Victor. Die Kapseln konnten mit Spielzeug und/oder Süßigkeiten befüllt werden.
Maße: (B x T x H) 56x29,5x47,5 cm Gewicht: 15,65 Kg Material: Holz/Glas/Stahl
In meiner Vendorama befanden sich noch einige gefüllte Kapseln. Darin Spielzeug in Form von Lokomotiven und Waggons.
Bild Nr,: 228
Kaugummi. "Victor 2000". Victor Vending Corp. USA, ca. 1955. 1 US-Cent.
Der Name ist hier Programm. 2000 Kaugummikugeln passen in den Riesigen Warenbehälter.
Material: Holz/Metall/Plastik. Masse: (BxTxH) Body: 27x24,5x46 cm. Tiefe mit Drehrad: 27,5 cm. Der Warenbehälter hat einen Durchesser von 28 cm und eine Höhe von 26 cm. Er fasst 16 Liter!
Bild Nr.: 174
Kapseln. "Super V". Victor Vending Corp.. USA, 1954. 5 US-Cent.
Bild Nr.: 163
Kapseln. "Five Star Baby Grand". Victor Vending Corp.. USA, 1950. 25 US-cent.
Bild Nr.: 166
Kaugummi. "Baby Grand Deluxe". Victor Vending Corp.. USA, 1951. 1 US-Cent.
Bild Nr.: 270.
Süßigkeiten. Replik der Baby Grand (oben zu sehen). Olde Tyme Reproductions Inc. USA. Alle Münzen Ca. 1994.
Sehr gut gemachte Replik. Das Gehäuse ist aus Holz. Die Mechanik für die Münzen und der Verteiler sind nicht sehr Hochwertig aus Plastik. Die Firma stellte ab 1989 einige wenige Repliken her. So zum Beispiel Sparbüchsen in Vorm eines Safes, Englisches Telefon und eine Benzinsäule. 1996 ging die Firma in Konkurs. Masse: (BxTxH) 8x15,5x29.5 cm. Gewicht: 2 Kg.
Bild Nr.: 40
Kaugummi. "Vendorama" (rechts) "Vendorama Half Cabinet" (links). Victor Vending Corp.. USA, 1960. 1 und 10 US-cent.
Bild Nr.: 32
Kaugummi. "Topper" und "Topper Half Cabinet". Victor Vending Corp. USA, 1950. 1 US-cent.
Bild Nr. 172
Kaugummi, "Topper" mit square glass globe. (Viereckiges Glas). Victor Vending Corp.. USA, 1950. 1 US-Cent.
Bild Nr.: 42
Kapseln. "Super Mart". Victor Vending Corp.. USA, 1956. 1 und 5 US-cent.
Bild Nr.: 34
Nüsse. "Abbey Cash Tray". Abbey Mfg. Co.. USA, 1950. 1 US-cent.
Bild Nr.: 37
Nüsse. "Regal". Regal Products Co.. USA, 1935. 1 US-cent.
Bild Nr.: 162
Nüsse. "Blue Regal". Regal Products Co. USA, 1940. 1 Cent
Bild Nr.: 38
Nüsse. "Dean". Penny Arcade. USA, 1950. 1 US-cent.
Bild Nr.: 39
Süsses. "Sun". Los Angeles Mfg.Co.. USA, 1950. 5 US-cent.
Bild Nr.: 41
Kaugummi+Süsses. "Select o Vend". Hersteller Unbekannt. USA, 1945. 1 US-cent
Bild Nr.: 44 und 44a
Nüsse. "Moderne Peanut Vendor". A. M. Walzer Co.. USA, 1935. 1 US-cent.
Material: Blech, Glas. Maße: (BxTxH) 14,5x10,5x25,5 cm. Gewicht: 2 Kg.
Bild Nr.: 331.
Kaugummi. "Mills Automatic Chiclets Gum". Mills Automatic Merchandising Corp., New York. USA, 1936. 1 US-Cent.
Dieser Automat besitzt 6 Warenschächte für Chiclet Gums. Sechs Sorten konnte so angeboten werden. Nach einwerfen einer 1 Cent Münze musste der Hebel unten in die Position des Schachtes geschoben werden den man ausgewählt hat. Durch nach unten drücken dieses Hebels fiel die Ware in die Warenrinne unten und konnte entnommen werden. Es wurden zu meist Kaugummi der Firma Adams angeboten. Erstaunlich klein ist dieser Automat und für die Wandmontage vorgesehen. Er konnte auch auf den Tresen gestellt werden. Sollte aber gleichzeitig an der Wand befestigt sein.
Maße: (BxTxH) 25 x 11,5 x 41 cm. Gewicht: 7,46 Kg. Material: Stahlblech/Stahl/Glas.
Bild Nr.: 67
Kaugummi. "Adams Gum Vendor". Artuhr H. Greiner inc. USA, 1935. 1 US-cent.
Bild Nr.: 72
Süsses und Kaugummi. "Silver Queen". Lawrence Mfg. USA, 1940. 1 US-cent.
Bild Nr.: 259.
Kaugummi. " Beaver Model 1". Machine O Matic, Kanada. 1963. 10 Canadische cent. Das ist der erste Warenautomat der Firma Beaver aus Kanada. Er ist ohne Schloß und nur zusammengesteckt. Der Automat wurde nur mit Gestell verkauft mit Mindestens zwei Geräten. Dieses hate ein Schloß und so wurde der Automat gesichert.
Masse: (LxBxH) 15,5x16,5x38 cm. Gewicht: 3,65 Kg. Material: Kunststoff/Eisenguss verchromt/Glas.
Weiter geht es auf der Seite Sammlung Warenautomaten
Bei dieser Hompage handelt es sich um eine Private Homepage, die nicht geschäftsmäßig
nach dem § 5 TMG betrieben wird und über mein privates Hobby Tisch- Thekenautomaten berichtet.