Sammlung Spielautomaten, Dienstleistungsautomaten,  Unterhaltungsautomaten


Bild Nr.: 305.

Spielautomat. "Mini Sega". Hersteller: Sega Enteprises Ltd. Tokio, Japan. 1 US-cent ca.1960. Nachbau einer US Maschine, Mills "Vest Pocket" ca. 1930.

Der Spielablauf ist wie bei einer Slotmachine. Nach einwurf einer Münze wird die Mechanik mittels des Hebels gespannt und die Walzen rotieren. Nach wenigen Sekunden bleiben die drei Walzen stehen. Der Gewinn wird laut Gewinnplan ausbezahlt. Höchstgewinn ist 18 Fach. Bei Jackpottgewinn leert sich die ganze Münzröhre. 

Masse: (BxTxH) 20,5x18,5x22 cm. Gewicht: 7,54 Kg. Material: Eisen/ Alu-Guss.


Bild 328.

Zeitschaltuhr. "Mark-Time". Model 39000. M.H. Rhodes Inc. USA, 1960. 25 US-Cent.

Diese Zeitschaltuhr wurde Zwischen das Stromkabel eingebaut. Für alle Geräte die mit Strom laufen. So zum Beispiel für Hotels an Radio und Fernseher.

Für 25 US-Cent konnten 60 min Laufzeit gekauft werden. Bei diesem Model konnten 4 x 25 Cent eingeworfen werden und es ergab eine Laufzeit von 240 min .

Maße: (B x T x H) 10,5 x 9,5 x 16 cm. Gewicht: 2,52 Kg Material: Stahl

  


Bild 203

Reaktionstester. D, 1961. 10 D-Pf. Hersteller unbekannt. Nach Einwurf von 10 Pf. wird durch den Grünen Schaltknopf ein328e Kugel gespannt und beim Loslassen abgeschossen. Bei aufleuchten einer Grünen Lampe muss der Rote Taster betätigt werden . Je schneller das geschieht Leuchtet im grünen Bereich eine Lampe auf. Je langsamer im Roten Bereich.

Maße: (BxTxH) 54x13x42 cm. Gewicht: 7,1 kg. Wandbefestigung.  

Der Original Transportkarton war auch dabei.


Bild Nr.: 303

Unterhaltungsautomat "Drag Strip". Hersteller: Max Tiarks, Herford/Westf, Deutschland ca. 1964. 25 cent Gulden. Für Holländischen Markt. Vermutlich ursprünglich für Englischsprachige Länder gebaut. Da die Beschriftung Englisch ist und der Einwurf 5 US-cent war.

Der Automat funktioniert wie der bekannte "der Heiße Draht". Nach einwurf einer 25 cent Münze wird das Spiel freigegeben. Der Griff mit dem Ring vorne muss über einen Draht geführt werden ohne diesen zu berühren. Gelingt dies, bekommt man den Einsatz von 25 cent zurück. Berührt man den Draht, geht das Geld in die Kasse. Die Stromversorgung erledigt eine Batterie. Unten zu sehen die deutsche Version "Der Kilometerfresser".

Masse: (BxTxH) 44,5x17x45 cm. Gewicht: 5,22 Kg. Material: Blech/Kunststoff. 

 


Bild Nr.: 286.

Spielautomat. "Little Whirl-Wind". Howard Peo, Rochester / New York USA. 1 US-cent, ab 1930.

Ein kleiner Spielautomat mit Abschusssystem. Für 5 cent Einsatz konnten 5 Stahlkugeln mit der oberen Handkurbel Freigegeben werden. Diese wurden mit dem unteren Hebel in eine Spirale abgeschossen. Je nach dem wie fest der Abschuss war, landete die Kugel in ein Loch mit Zahlen von 10 bis 50. Am Ende der Spirale lag ein Loch mit 0 Punkten. Die Kugeln landeten in Fächern, wo die Gesamtzahl des Spieles zusammen gezählt werden konnten. Wohl konnten mit diesem Automaten zwei Spieler gegeneinander Spielen oder mehrere. Zum Beispiel um eine Runde Bier oder ähnliches. 

Masse Grundplatte: (BxT) 23x18 cm. Gehäuse: (BxT) 21x16 cm. Höhe: 36,5 cm. Mit Schild: 42 cm.

Gewicht: 4,73 Kg. Material: Blech/Holz/Glas.

Mein Gerät wurde irgendwann umgestaltet. Im Original ist er Orange. Das Gehäuse wurde Schwarz lackiert. Auch Teile des Deckels und der Bodenplatte wurden lackiert. Der Münzeinwurf wurde von 1 cent auf 5 cent geändert.


Bild 277.

Elektrisierautomat. "Electricity". Advance Machine Co. (AMCO). USA, 1 US-cent. Ca. 1935. Dieser Elektrisierautomat funktioniert folgendermaßen:  Man wirft 10 cent ein und dreht das Handrad nach recht. Dadurch wird der Stromkreis geschlossen und eine "Uhr" läuft Hörbar ab. In dieser Zeit muss man die beiden Handknaufe anfassen. Am linken Handknauf wird die Stromstärke eingestellt und es erfolgt der Stromschlag. dieser kann bei höchster Stufe sehr sehr unangenehm sein. 

Masse: (BxTxH) 23x18x39 cm. Material: Blech. Gewicht: 5,25 Kg.


Bild Nr.: 229

Kraftmesser. "Liebhabertest". Schaeffer AG, Berlin, Deutschland. Einwurf 2x10 DPf. Ab 1961 bis ende der 70er Jahre Produziert.

Mit diesem Automat konnte, zum Beispiel auf Jahrmärkten, ein Kräftevergleich durchgeführt werden. Unten ist die Skala zu sehen. Es gab ihn für ganz Europa zu kaufen mit den jeweilig Landesprachen und den Währungen als Einwurf. Auch unterschiedlichen Skaleneinlegern. Wahlweise mit 10 Pf Einwurf oder 20 Pf. Ab einen gedrückten Wert von 60 spielte eine Spieluhr für 15 Sekunden das Lied von Edith Piaf, Milord. (Auch bekannt als"das rote Pferd")

Material: Alu-Guss/Eisen.  Masse, Gesamthöhe: 96 cm. Durchmesser oben: 22 cm. Mit Drückarmen: 30 cm. Höhe: 22 cm. Durchmesser Fuß:  32 cm. Gewicht: 20 Kg.

Die Hersteller Firma gibt es heute noch in Berlin. Auf ihrer Homepage wird der Kraftmesser als Beginn der Firmengeschichte beschrieben. Unten ist ein Werbeflyer zu sehen. Die Firma Uwe Moch Apparatebau ist wohl ein Vertreiber des Automaten.                                                                

 https://www.schaeffer-ag.de/unternehmen (Nach ganz unten scrollen!)

An dieser Stelle ein Dankeschön an die Familie Kuhr, nähe Kiel, die mir diesen Automat verkauft hat!


Bild Nr.: 282.

Kraftmesser. "Wer ist der Stärkste". Hersteller unbekannt. Deutschland, 1930?, 1950. Einwurf 5 Pf.(DM). Ein ungewöhnlicher Kraftmesser. Es gibt ähnliche Geräte aus den 50er Jahren. zum Beispiel das Modell Billy der Firma H. Hecker. Es sind aber einige Dinge an diesem Gerät anders. Die Griffe, die Mechanik und noch einige andere Bauteile. Da der Münzeinwurf anscheinend auf 5 Pf. (DM) umgebaut wurde, nehme ich an das der Kraftmesser in den 1930ern Jahren gebaut wurde und einmal einen 5 Rentenpfennig oder einen 5 Pf. Reichsmark Einwurf hatte. Er war wohl auch auf einem Ständer befestigt.

Maße: Durchmesser Sockel 25,5 cm. Durchmesser Gehäuse 20,5 cm. Höhe Gehäuse 13,5 cm, mit Griffe 20,5 cm. Grifflänge 19 cm. Gewicht: 6,54 Kg.


Bild Nr.:  90

"Goliath" Kraftmesser. Sociedad Limitada, Madrid/Spain. Für Deutschen Markt, 10 DMpf.

 


Bild Nr.:  94

"Dalli-Dalli", Kraftmesser. Hersteller Unbekannt. D, 10 DMpf.

 


Bild Nr.: 145

Diese Lampe wurde in Eigenbau ca. 1938 aus einer Osram Vitalux Typ G 101 und einem 30 Pf. Münzwerk, der in einem Selbstgebauten Holzgehäuse eingebaut wurde,  zusammengebaut. Der Strom wird nach Einwurf von 30 Pf. ( Deutsches Reich, Reichsmark) und dem ziehen am Hebel für ca. 15 min. freigegeben. Die Behandlung sollte die Vitamin D Aufnahme der Haut anregen.


Bild Nr.: 298.

Wie unten auf dem Bild 145, ist hier ein Lichtautomat zu sehen. Der Name des Apparates "Schowebo" leitet sich aus den Namen der Besitzer der Herstellerfirma ab. Wilhelm Schomes, Otto Weustenhagen und Alexander Bovermann. Der Sitz der Firma war Wuppertal-Barmen, Sternstraße 72. Wie bei Bild 145 wurde auch eine Osram Vitalux Typ G 101 verbaut. Allerdings ohne dem Ständer. Für 20 Pfennige (Deutsches Reich, Reichsmark) leuchtete die UV Lampe für 5 Minuten. Durch die zwei 10 Pfennigstücke wurde ein Stromkontakt überbrückt. Unten Rechts musste der Weiße Knopf gedrückt werden und das Licht fing an zu leuchten. Die Lampe musste nach Ablauf der Zeit für 3 Minuten abkühlen. Es leuchtete oben Links solange ein Rotes Licht.

Maße: (BxTxH) 38x38x46 cm. Material: Holz/Metall. Gewicht: 9,23 Kg.  


Bild Nr.:  127

"Reaction time". Hersteller Unbekannt. USA, 1980. 25 US-cent. Reaktionstester.


Bild Nr.:  124

"Keeney Scramball" Hersteller Unbekannt. USA, 5 US-cent. Unterhaltungsautomat.

 Zu diesen Automat gehört ein Schreibblock. (siehe unten) Darauf wurde die Reihenfolge der fünf Farbigen Kugeln festgehalten und Wetten abgeschlossen. Für 2 bis unendlich viele Spieler.


Bild Nr.:  119

"Mini-Match". Hersteller Unbekannt. Gemarkt: Norway. Für Deutschen Markt, 10 DMpf.

 


Bild Nr.:  113

"Edition". Hotelradio. Hersteller Unbekannt. D, 1960. 2 DM.

 


Bild 192

Hotelradio mit Münzeinwurf. Namenlos, Hersteller Unbekannt. Frankreich ca. 1960. Einwurf 100 France für 1 Stunde Radio hören. 

BxTxH= 35x12x21 cm. Gewicht: 3,5 Kg.


Bild Nr.:  109

"Billarduhr". Prisma (?). D, 2 DM.


Bild Nr.:  78

Münztelefon der Deutschen Post. Telefonbau und Normalzeit, Berlin. D, 1950. 20 DMpf.

 


Bild Nr.:  104

"Kärleks Test". Hersteller Unbeaknnt. Dänemark, 1980. 2 KR. Liebestester.

 


Bild Nr.:  98

"Melody Lane". Personal Music Corp. Newark, NJ. USA, 1960. Diner-Tisch Radio. 5 und 10 US-cent.

 

 

 

 

 

Bild Nr. 98b. Unten eine Werbung von 1950

 


Bild Nr.:  82

"Seebur Consolette". Seeburg. USA, 1960. 25 US-cent.

 


Bild Nr.:  80

"Roulett". Hersteller Unbekannt. Frankreich, 1960. 1 Franc.

 


Bild Nr.:  123

"Bingo Star". Vertrieb durch: Fiam Automatazione SRL. I, für Deutschen Markt , 1980. 10 DMpf. Horoskopkarten.

 


Weiter zur Seite: Sammlung Standartautomaten


Bei dieser Hompage handelt es sich um eine Private Homepage, die nicht geschäftsmäßig
nach dem § 5 TMG  betrieben wird und über mein Privates Hobby, sammeln von Tisch- Thekenautomaten, berichtet.